Die Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe ist ein Bildungsangebot des Oberstufeninstituts der Carpe Diem für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die ihre gesetzliche Schulpflicht bereits erfüllt haben. Es stellt eine Ergänzung zum Bildungsangebot der Privatschule Carpe Diem dar und zählt deshalb nicht zum Bereich der staatlich anerkannten Ergänzungsschule. Ein Einstieg ist auch möglich, wenn dir die Qualifikation für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe fehlt. In der Oberstufe des Flexible Schooling wirst du nach den Lehrplänen für die Sekundarstufe II des Landes Nordrhein-Westfalen unterrichtet und erwirbst nach dem G9-Modell am Ende der Jahrgangsstufe 13 das Abitur (externes Zentral-Abitur).
In der Oberstufe des Flexible Schooling wirst du innovativ und interaktiv mittels Online-Unterricht und Hybrid-Unterricht auf das Abitur vorbereitet. Auf Wunsch hast du auch jederzeit die Möglichkeit, stattdessen am Präsenzunterricht des Oberstufeninstituts der Carpe Diem teilzunehmen. Da wir den gesamten Unterricht auch online 1:1 abbilden, profitierst du in jeder Unterrichtsform von einer optimalen Vorbereitung auf dein Abitur.
Die Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe ist ein Bildungsangebot des Oberstufeninstituts der Carpe Diem für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die ihre gesetzliche Schulpflicht bereits erfüllt haben. Es stellt eine Ergänzung zum Bildungsangebot der Privatschule Carpe Diem dar und zählt deshalb nicht zum Bereich der staatlich anerkannten Ergänzungsschule. Ein Einstieg ist auch möglich, wenn dir die Qualifikation für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe fehlt.
In der Oberstufe des Flexible Schooling wirst du nach den Lehrplänen für die Sekundarstufe II des Landes Nordrhein-Westfalen unterrichtet und erwirbst nach dem G9-Modell am Ende der Jahrgangsstufe 13 das Abitur (externes Zentral-Abitur).
In der Oberstufe des Flexible Schooling wirst du innovativ und interaktiv mittels Online-Unterricht und Hybrid-Unterricht auf das Abitur vorbereitet. Auf Wunsch hast du auch jederzeit die Möglichkeit, stattdessen am Präsenzunterricht des Oberstufeninstituts Carpe Diem teilzunehmen.
Da wir den gesamten Unterricht auch online 1:1 abbilden, profitierst du in jeder Unterrichtsform von einer optimalen Vorbereitung auf dein Abitur.
Flexible Schooling vereint dabei durch ein innovatives Konzept zum Hybridunterricht Online-Schule und Präsenz-Schule nach deinen Bedürfnissen. Ein technisch und qualitativ hochwertiger Online-Unterricht ermöglicht dir die Auswahl aus einem großen Fächerangebot und das Lernen mittels modernster, interaktiver Unterrichtsmethoden.
Über unser Coaching-Angebot stehen wir dir auch beratend zur Seite und bereiten dich Schritt für Schritt auf das Prüfungssetting der allgemeinen Hochschulreife vor.
Erfahre auf dieser Seite, wie Carpe Diem Flexible Schooling funktioniert, wie du daran teilnehmen kannst und was dich bei Flexible Schooling erwartet.
Flexible Schooling vereint dabei durch ein innovatives Konzept zum Hybridunterricht Online-Schule und Präsenz-Schule nach deinen Bedürfnissen. Ein technisch und qualitativ hochwertiger Online-Unterricht ermöglicht dir die Auswahl aus einem großen Fächerangebot und das Lernen mittels modernster, interaktiver Unterrichtsmethoden.
Über unser Coaching-Angebot stehen wir dir auch beratend zur Seite und bereiten dich Schritt für Schritt auf das Prüfungssetting der allgemeinen Hochschulreife vor.
Erfahre auf dieser Seite, wie Carpe Diem Flexible Schooling funktioniert, wie du daran teilnehmen kannst und was dich bei Flexible Schooling erwartet.
Wir freuen uns, von dir zu hören.
Das Team der Carpe Diem
Der Unterricht in der Oberstufe bei Carpe Diem Flexible Schooling umfasst drei Unterrichtsformen. Diese stellen sicher, dass du bei deiner Wahl nach der für dich besten Unterrichtsform größtmögliche Flexibilität genießt.
Dich erwarten außerdem eine große Auswahl verschiedener Fachkurse, interaktive Lern- und Unterrichtsmethoden sowie ein zusätzliches Angebot aus Intensiv- und Methodik-Kursen, das dich fordert und fördert.
Der Unterricht in der Oberstufe bei Carpe Diem Flexible Schooling umfasst drei Unterrichtsformen. Diese stellen sicher, dass du bei deiner Wahl nach der für dich besten Unterrichtsform größtmögliche Flexibilität genießt.
Dich erwarten außerdem eine große Auswahl verschiedener Fachkurse, interaktive Lern- und Unterrichtsmethoden sowie ein zusätzliches Angebot aus Intensiv- und Methodik-Kursen, das dich fordert und fördert.
Mehr zum Aufbau des Hybrid- und Online-Unterricht im Flexible Schooling erfährst du in unserer Unterrichtskonzeption.
Mehr zum Aufbau des Hybrid- und Online-Unterricht im Flexible Schooling erfährst du in unserer Unterrichtskonzeption.
In der Oberstufe des Flexible Schooling helfen dir klare Regeln und Strukturen, das Setting Schule erfolgreich zu meistern. Egal welcher Unterrichtsform du beiwohnst, ob du im Präsenzunterricht vor Ort in der Klasse anwesend bist, den Unterricht im Hybridmodell dazugeschaltet verfolgst oder einen Online-Kurs besuchst - deine Tagesabläufe, dein Stundenplan, deine Lehrkräfte und Materialien sind identisch mit denen der Präsenzschüler der Privatschule Carpe Diem. Auf diese Weise profitierst du unmittelbar und kontinuierlich von 20 Jahren Erfahrung, die wir an der Privatschule Carpe Diem mit innovativen und individuellen Bildungsangeboten erworben haben.
Und weil dein schulischer Erfolg dabei der Mittelpunkt unserer Arbeit ist, haben wir ein Regelwerk geschaffen, das dir größtmögliche Flexibilität und Individualität bietet, gleichzeitig aber auch sicherstellt, dass wir dir die besten Rahmenbedinungen für eine erfolgreiche gymnasiale Oberstufe und den Erwerb des Abiturs schaffen.
Was das bedeutet, erfährst du exemplarisch in diesem Ausschnitt unserer Konzeption:
In der Oberstufe des Flexible Schooling helfen dir klare Regeln und Strukturen, das Setting Schule erfolgreich zu meistern. Egal welcher Unterrichtsform du beiwohnst, ob du im Präsenzunterricht vor Ort in der Klasse anwesend bist, den Unterricht im Hybridmodell dazugeschaltet verfolgst oder einen Online-Kurs besuchst - deine Tagesabläufe, dein Stundenplan, deine Lehrkräfte und Materialien sind identisch mit denen der Präsenzschüler der Privatschule Carpe Diem.
Auf diese Weise profitierst du unmittelbar und kontinuierlich von 20 Jahren Erfahrung, die wir an der Privatschule Carpe Diem mit innovativen und individuellen Bildungsangeboten erworben haben.
Und weil dein schulischer Erfolg dabei der Mittelpunkt unserer Arbeit ist, haben wir ein Regelwerk geschaffen, das dir größtmögliche Flexibilität und Individualität bietet, gleichzeitig aber auch sicherstellt, dass wir dir die besten Rahmenbedinungen für eine erfolgreiche gymnasiale Oberstufe und den Erwerb des Abiturs schaffen.
Was das bedeutet, erfährst du exemplarisch in diesem Ausschnitt unserer Konzeption:
Die verschiedenen Unterrichtsformen im Flexible Schooling der Oberstufe ermöglichen es uns, dir trotz der kleinen Kursgrößen und der vergleichsweise geringen Schülerzahl in der Oberstufe der Privatschule Carpe Diem ein reichhaltiges Angebot unterschiedlicher Fächer zu ermöglichen, aus denen du auswählen kannst. So ist sichergestellt, dass deine Neigungen und Stärken im Fächerkanon Berücksichtigung finden, was wiederum einen positiven Effekt auf deine Leistungen haben kann. Die zu dir passende Fächerwahl ist eine wesentliche Grundlage für deine erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur.
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 11 stehen dir folgende Fächer bei Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe zur Auswahl: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, zweite Fremdsprache, Kunstgeschichte, Erdkunde.
Außerdem noch Philosophie, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Biologie, Physik & Informatik.
Zu diesen kommen unsere Methodik-, Intensiv- und Unterstützungskurse hinzu, die zum Teil erst später einsetzen, damit du genügend Zeit hast, alle Fächer in Ruhe kennenzulernen und deine Auswahl zu treffen. Auch hier stehen wir dir natürlich beratend mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Abiturjahrgängen, die wir bisher erfolgreich zum Abschluss gebracht haben, zur Seite.
Die Intensiv- und Unterstützungskurse werden in der gymasialen Oberstufe des Flexible Schooling im Modus der Onlineschule durchgeführt, alle anderen Fächer finden je nach Stundenplanstruktur und Teilnehmerzahl im Setting des Hybrid-Unterrichts oder online statt.
Die verschiedenen Unterrichtsformen im Flexible Schooling der Oberstufe ermöglichen es uns, dir trotz der kleinen Kursgrößen und der vergleichsweise geringen Schülerzahl in der Oberstufe der Privatschule Carpe Diem ein reichhaltiges Angebot unterschiedlicher Fächer zu ermöglichen, aus denen du auswählen kannst.
So ist sichergestellt, dass deine Neigungen und Stärken im Fächerkanon Berücksichtigung finden, was wiederum einen positiven Effekt auf deine Leistungen haben kann. Die zu dir passende Fächerwahl ist eine wesentliche Grundlage für deine erfolgreiche Vorbereitung auf das Abitur.
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 11 stehen dir folgende Fächer bei Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe zur Auswahl: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, zweite Fremdsprache, Kunstgeschichte, Erdkunde.
Außerdem noch Philosophie, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Biologie, Physik & Informatik.
Zu diesen kommen unsere Methodik-, Intensiv- und Unterstützungskurse hinzu, die zum Teil erst später einsetzen, damit du genügend Zeit hast, alle Fächer in Ruhe kennenzulernen und deine Auswahl zu treffen. Auch hier stehen wir dir natürlich beratend mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Abiturjahrgängen, die wir bisher erfolgreich zum Abschluss gebracht haben, zur Seite.
Die Intensiv- und Unterstützungskurse werden in der gymasialen Oberstufe des Flexible Schooling im Modus der Onlineschule durchgeführt, alle anderen Fächer finden je nach Stundenplanstruktur und Teilnehmerzahl im Setting des Hybrid-Unterrichts oder online statt.
Innerhalb eines Schuljahres finden am Oberstufeninstitut der Carpe Diem insgesamt vier Prüfungsphasen statt, jeweils eine pro Quartal. Diese Prüfungsphasen umfassen in der Regel 8 bis 10 Schultage und setzen sich aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusammen.
Die Prüfungsphasen im Flexible Schooling der Oberstufe sind hierbei komplett in den Ablauf dieser regulären Prüfungsphasen integriert, sodass alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur selben Zeit ihre Prüfungen ablegen.
Im Rahmen des Flexible Schooling existieren zwei Modelle zur Teilnahme an den Prüfungsphasen. Obwohl wir dir auch die Möglichkeit bieten, Prüfungsphasen komplett online zu absolvieren, haben wir im Konzept der Oberstufe des Flexible Schooling eine Mindestanzahl von zwei Prüfungsphasen innerhalb eines Schuljahres definiert, die du in Präsenz, also am Schulstandort der Carpe Diem, ablegen musst.
Auf diese Weise erlangst du die Fähigkeiten und Erfahrungen, die dir letztlich dazu verhelfen, die Abiturprüfungen erfolgreich anzutreten. Du lernst die konkreten Prüfungsabläufe kennen und machst dich mit dem Prüfungssetting an einer Schule vertraut. Die Präsenzzeiten während der Prüfungen ermöglichen es dir auch, in den direkten Austausch mit deinen FachlehrerInnen zu gehen, sodass wir gemeinsam daran arbeiten können, Prüfungsängste zu reduzieren und Lernstrategien weiterzuentwickeln.
Auch die erweiterten Möglichkeiten zur sozialen Interaktion mit deinen MitschülerInnen während der Prüfungsphasen bieten dir verschiedene Vorteile - von gemeinsamen Lerngruppen bis hin zur Freizeitgestaltung.
Innerhalb eines Schuljahres finden am Oberstufeninstitut der Carpe Diem insgesamt vier Prüfungsphasen statt, jeweils eine pro Quartal. Diese Prüfungsphasen umfassen in der Regel 8 bis 10 Schultage und setzen sich aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusammen.
Die Prüfungsphasen im Flexible Schooling der Oberstufe sind hierbei komplett in den Ablauf dieser regulären Prüfungsphasen integriert, sodass alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur selben Zeit ihre Prüfungen ablegen.
Im Rahmen des Flexible Schooling existieren zwei Modelle zur Teilnahme an den Prüfungsphasen. Obwohl wir dir auch die Möglichkeit bieten, Prüfungsphasen komplett online zu absolvieren, haben wir im Konzept der Oberstufe des Flexible Schooling eine Mindestanzahl von zwei Prüfungsphasen innerhalb eines Schuljahres definiert, die du in Präsenz, also am Schulstandort der Carpe Diem, ablegen musst.
Auf diese Weise erlangst du die Fähigkeiten und Erfahrungen, die dir letztlich dazu verhelfen, die Abiturprüfungen erfolgreich anzutreten. Du lernst die konkreten Prüfungsabläufe kennen und machst dich mit dem Prüfungssetting an einer Schule vertraut.
Die Präsenzzeiten während der Prüfungen ermöglichen es dir auch, in den direkten Austausch mit deinen FachlehrerInnen zu gehen, sodass wir gemeinsam daran arbeiten können, Prüfungsängste zu reduzieren und Lernstrategien weiterzuentwickeln.
Auch die erweiterten Möglichkeiten zur sozialen Interaktion mit deinen MitschülerInnen während der Prüfungsphasen bieten dir verschiedene Vorteile - von gemeinsamen Lerngruppen bis hin zur Freizeitgestaltung.
In der Oberstufe des Flexible Schooling profitierst du von einem 1-zu-1-Coaching mit unseren professionellen Coaches. Dein Coach analysiert gemeinsam mit dir Hürden und Herausforderungen und hilft dir dabei, Handlungsstrategien zu entwickeln, diese zu überwinden. Das WIE steht hierbei im Fokus und unterscheidet sich in dem Aspekt zu den klassischen Nachhilfeangeboten. In deinem Coaching erarbeitet ihr individuelle Lernstrategien, löst vorhandene Lernblockaden, um deine Motivation zu steigern, und entdeckt und aktiviert deine Ressourcen. Außerdem unterstützen wir dich dabei, Leistungsdruck zu vermindern, Prüfungsängste abzubauen sowie Misserfolgserlebnisse positiv umzuwandeln und deine Resilienz zu fördern. Selbstwirksamkeit, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die aktive Gestaltung des Lernprozesses, ist das Schlüsselelement unseres Coachings.
Auf Augenhöhe und in wertschätzender Haltung schaffen wir dir hierbei ein Beratungssetting in vertrauensvoller Gesprächsatmosphäre, das dazu dient, dich bei deiner persönlichen Zielformulierung und deren Umsetzung zu unterstützen.
Durch eine empathische und respektvolle Kommunikation möchten wir dich ermutigen, neue Wege auszuprobieren und stehen dir als Lernbegleiter zur Seite.
Unser Beratungsprozess beginnt mit einer Bedarfsermittlung und klaren Auftragsklärung, die kontinuierlich evaluiert und reflektiert wird. Wir möchten wissen, welches Entwicklungspotenzial in dir steckt und welchen Nutzen du dir von der Beratung erhoffst. So dürfen auch persönliche Anliegen ihren Platz in den Gesprächen finden, denn jedes Thema hat seine Berechtigung und ist wichtig, gehört zu werden!
Je klarer dein Bild vom Ziel ist, desto besser können wir dich bei der Umsetzung unterstützen. Dabei nutzen wir verschiedene Fragetechniken, wie z. B. offene Fragen und die Wunderfrage, sowie Techniken wie das Reframing, um das Problem aus einer weiteren Perspektive zu betrachten. Auch arbeiten wir mit Skalierung und visueller Gestaltung, um den Prozess zu unterstützen und dich zum Experimentieren einzuladen. Wichtig ist hierbei die Dokumentation deines Lernprozesses.
Die Auseinandersetzung mit deiner eigenen Lernbiografie, positive Glaubenssätze zu etablieren, deine Entwicklungsschritte transparent darzustellen und deine Stärken hervorzuheben, sind relevante Erfolgsfaktoren.
Wir freuen uns auf dich!
In der Oberstufe des Flexible Schooling profitierst du von einem 1-zu-1-Coaching mit unseren professionellen Coaches. Dein Coach analysiert gemeinsam mit dir Hürden und Herausforderungen und hilft dir dabei, Handlungsstrategien zu entwickeln, diese zu überwinden. Das WIE steht hierbei im Fokus und unterscheidet sich in dem Aspekt zu den klassischen Nachhilfeangeboten.
In deinem Coaching erarbeitet ihr individuelle Lernstrategien, löst vorhandene Lernblockaden, um deine Motivation zu steigern, und entdeckt und aktiviert deine Ressourcen. Außerdem unterstützen wir dich dabei, Leistungsdruck zu vermindern, Prüfungsängste abzubauen sowie Misserfolgserlebnisse positiv umzuwandeln und deine Resilienz zu fördern. Selbstwirksamkeit, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die aktive Gestaltung des Lernprozesses, ist das Schlüsselelement unseres Coachings.
Auf Augenhöhe und in wertschätzender Haltung schaffen wir dir hierbei ein Beratungssetting in vertrauensvoller Gesprächsatmosphäre, das dazu dient, dich bei deiner persönlichen Zielformulierung und deren Umsetzung zu unterstützen.
Durch eine empathische und respektvolle Kommunikation möchten wir dich ermutigen, neue Wege auszuprobieren und stehen dir als Lernbegleiter zur Seite.
Unser Beratungsprozess beginnt mit einer Bedarfsermittlung und klaren Auftragsklärung, die kontinuierlich evaluiert und reflektiert wird. Wir möchten wissen, welches Entwicklungspotenzial in dir steckt und welchen Nutzen du dir von der Beratung erhoffst. So dürfen auch persönliche Anliegen ihren Platz in den Gesprächen finden, denn jedes Thema hat seine Berechtigung und ist wichtig, gehört zu werden!
Je klarer dein Bild vom Ziel ist, desto besser können wir dich bei der Umsetzung unterstützen. Dabei nutzen wir verschiedene Fragetechniken, wie z. B. offene Fragen und die Wunderfrage, sowie Techniken wie das Reframing, um das Problem aus einer weiteren Perspektive zu betrachten. Auch arbeiten wir mit Skalierung und visueller Gestaltung, um den Prozess zu unterstützen und dich zum Experimentieren einzuladen. Wichtig ist hierbei die Dokumentation deines Lernprozesses.
Die Auseinandersetzung mit deiner eigenen Lernbiografie, positive Glaubenssätze zu etablieren, deine Entwicklungsschritte transparent darzustellen und deine Stärken hervorzuheben, sind relevante Erfolgsfaktoren.
Wir freuen uns auf dich!
Damit du aktiv am Unterricht teilnehmen kannst, unterstützen dich deine TutorInnen. Sie sitzen in jedem Kursraum und fungieren als deine direkten AnsprechpartnerInnen, lassen dir dein Unterrichtsmaterial zukommen, kündigen deine Wortbeiträge in der Klasse an, unterstützen dich bei deiner Kommunikation mit den LehrerInnen und SchülerInnen, z. B. um fachliche Fragen zu klären, kümmern sich um die Technik im Kursraum und helfen dir auf diese Weise auch bei technischen Problemen.
Persönlich begegnest du deinen TutorInnen auch während der Prüfungsphasen. Egal, ob du dich im Online- oder Präsenzmodus befindest, deine TutorInnen begleiten und unterstützen dich, um einen reibungslosen Ablauf deiner Prüfungsphase zu gewährleisten.
Du hast das Arbeitsmaterial auf Teams nicht gefunden? Du hast technische Probleme mit deinem Setup? Dann melde dich bei deinem Tutor oder deiner Tutorin, sie helfen dir gerne!
Mehr Infos zu deinem erforderlichen Setup für die Teilnahme am Flexible Schooling findest du hier.
Damit du aktiv am Unterricht teilnehmen kannst, unterstützen dich deine TutorInnen. Sie sitzen in jedem Kursraum und fungieren als deine direkten AnsprechpartnerInnen, lassen dir dein Unterrichtsmaterial zukommen, kündigen deine Wortbeiträge in der Klasse an, unterstützen dich bei deiner Kommunikation mit den LehrerInnen und SchülerInnen, z. B. um fachliche Fragen zu klären, kümmern sich um die Technik im Kursraum und helfen dir auf diese Weise auch bei technischen Problemen.
Persönlich begegnest du deinen TutorInnen auch während der Prüfungsphasen. Egal, ob du dich im Online- oder Präsenzmodus befindest, deine TutorInnen begleiten und unterstützen dich, um einen reibungslosen Ablauf deiner Prüfungsphase zu gewährleisten.
Du hast das Arbeitsmaterial auf Teams nicht gefunden? Du hast technische Probleme mit deinem Setup? Dann melde dich bei deinem Tutor oder deiner Tutorin, sie helfen dir gerne!
Mehr Infos zu deinem erforderlichen Setup für die Teilnahme am Flexible Schooling findest du hier.
Wenn ich die Wahl habe zwischen „Entweder - oder?“, würde ich am liebsten manchmal beides wählen. Wie kann ich zum Beispiel meine pädagogische Erfahrung aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowieso mein Wissen aus dem Kulturpädagogik-Studium mit meiner Affinität für IT & Technik kombinieren? Wunschkonzerte sind toll, aber wie wir alle wissen, leider nicht immer möglich!
Zumindest dachte ich das, bis ich durch einen glücklichen Umstand auf eine ganz bestimmte Stellenanzeige gestoßen bin. Genauso habe ich zum ersten Mal von der Carpe Diem-Privatschule erfahren und wollte mehr wissen.
Eine Bewerbung, zwei spannende Gespräche, eine Hospitation und ganz viel Herzlichkeit später, bin ich Teil eines absolut großartigen Teams. Einem Team, das nicht nur von „Teamwork“ träumt und redet, sondern es auch tagtäglich lebt und wirklich umsetzt.
Hallo, mein Name ist Marc Schiffers und ich bin seit August 2023 Tutor für das Flexible Schooling-Programm der Oberstufe am Standort Willich. Was ich neben der Arbeit mit wunderbaren Schülerinnen und Schülern und einem tollen Team aber noch (heraus)gefunden habe: Es gibt hin und wieder sehr viel mehr Wege und Möglichkeiten, als man denkt - und ich mich zwischen „Entweder - oder?“ endlich nicht mehr entscheiden muss.
Warum? Weil ich meine Stärken hier kombinieren und genau da einbringen kann, um Euch als Schülerinnen und Schüler und unser Team bestmöglich zu unterstützen. Ganz egal, ob Ihr z.B. in Präsenz oder im Flexible Schooling am Unterricht teilnehmt.
Als Tutor bin ich nämlich Euer direkter Ansprechpartner, an den Ihr euch jederzeit wenden könnt, wenn Ihr Fragen oder ein Anliegen habt. Streikt die Webcam oder gibt es Probleme mit dem Ton? Oder habt Ihr einfach nur eine Frage zum Unterricht? Vielleicht wart Ihr gerade auch etwas abgelenkt und habt die Mathe-Hausaufgaben nicht ganz mitbekommen? …
Traut Euch, stellt Fragen und informiert Euch über unsere, aber vor allem EURE Möglichkeiten an der Carpe Diem-Privatschule. Nur wer Fragen stellt, hat auch die Chance auf Antworten. Wir freuen uns auf Euch, Eure Fragen und darauf, Euch diese beantworten zu dürfen …
Hoffentlich bis bald!
Tutor
Marc Schiffers
marc.schiffers@carpediem-willich.de
Carpe Diem Flexible Schooling unterstützt dich, wenn du im öffentlichen Schulsystem nicht mehr lernen kannst und die Voraussetzungen zur Sekundarstufe II erfüllst. Beachte hierbei, dass anders als an anderen Schulen ein Notendurchschnitt von 3,0 oder die bereits vorhandene Kenntnis einer zweiten Fremdsprache keine Zugangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Oberstufe des Flexible Schooling sind.
Es gibt viele Gründe, die junge Menschen am Schulbesuch hindern können: soziale Herausforderungen, Krankheit und Ängste sind nur einige davon. Auch die internationale Berufstätigkeit der Eltern, eine hohe mediale Popularität sowie Karrieren im Bereich des Sports, der Kunst oder der Musik können dazu führen, dass der Regelbesuch im klassischen Schulsystem mit großen oder gar unüberwindlichen Hürden verbunden ist.
Die Carpe Diem Flexible Schooling nimmt diese Hürden wahr und nimmt sie vor allem ernst. Ziel ist es, trotz dieser Hürden, eine Beschulung zu ermöglichen, die Prüfungsfähigkeit sicherzustellen und das Abitur im Rahmen einer externen staatlichen Prüfung zu ermöglichen.
Denn in jedem Menschen steckt Potenzial, und richtig unterstützt und gefördert, kann sich auch dein Potenzial entfalten und dir zum Erfolg verhelfen.
Carpe Diem Flexible Schooling fördert dich und ermöglicht dir eine Beschulung unter anderem in folgenden Situationen:
Carpe Diem Flexible Schooling unterstützt dich, wenn du im öffentlichen Schulsystem nicht mehr lernen kannst und die Voraussetzungen zur Sekundarstufe II erfüllst. Beachte hierbei, dass anders als an anderen Schulen ein Notendurchschnitt von 3,0 oder die bereits vorhandene Kenntnis einer zweiten Fremdsprache keine Zugangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Oberstufe des Flexible Schooling sind.
Es gibt viele Gründe, die junge Menschen am Schulbesuch hindern können: soziale Herausforderungen, Krankheit und Ängste sind nur einige davon. Auch die internationale Berufstätigkeit der Eltern, eine hohe mediale Popularität sowie Karrieren im Bereich des Sports, der Kunst oder der Musik können dazu führen, dass der Regelbesuch im klassischen Schulsystem mit großen oder gar unüberwindlichen Hürden verbunden ist.
Die Carpe Diem Flexible Schooling nimmt diese Hürden wahr und nimmt sie vor allem ernst. Ziel ist es, trotz dieser Hürden, eine Beschulung zu ermöglichen, die Prüfungsfähigkeit sicherzustellen und das Abitur im Rahmen einer externen staatlichen Prüfung zu ermöglichen.
Denn in jedem Menschen steckt Potenzial, und richtig unterstützt und gefördert, kann sich auch dein Potenzial entfalten und dir zum Erfolg verhelfen.
Carpe Diem Flexible Schooling fördert dich und ermöglicht dir eine Beschulung unter anderem in folgenden Situationen:
Die Kosten für die Teilnahme bei Carpe Diem Flexible Schooling (Onlineunterricht und Präsenzphasen) belaufen sich auf 1450.- Euro pro Monat
Für die Teilnahme bei der Carpe Diem Flexible Schooling ist eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 1200.- Euro zu entrichten
Die Kosten für das Internat (Übernachtung, Vollverpflegung und pädagogische Betreuung) betragen 95.- Euro pro Tag bzw. 1250.- pro Monat (5-Tage-Woche)
Eine Beschulung im Rahmen einer Maßnahme gemäß §§ 35a SGB VIII erfolgt aufgrund des erweiterten Leistungsangebots auf einer eigenen Kostenstruktur. Informationen hierzu erfahren Sie gerne auf Anfrage.
Alles auf einen Blick - lade dir die Präsentation zur Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe mit der Zusammenfassung aller Informationen als pdf herunter.
Du hast die Antwort auf deine Frage nicht auf der Website oder in der Präsentation gefunden oder hast dich bereits dazu entschieden, dich für die Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe anzumelden?
Dann rufe uns an oder schreibe uns über das Kontaktformular!
Wir nehmen uns Zeit für dich und dein Anliegen und beraten dich persönlich.
Für einen direkten Telefonkontakt wähle einfach: +49 (0) 2156/48 490
Alles auf einen Blick - lade dir die Präsentation zur Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe mit der Zusammenfassung aller Informationen als pdf herunter.
Du hast die Antwort auf deine Frage nicht auf der Website oder in der Präsentation gefunden oder hast dich bereits dazu entschieden, dich für die Carpe Diem Flexible Schooling Oberstufe anzumelden?
Dann rufe uns an oder schreibe uns über das Kontaktformular! Wir nehmen uns Zeit für dich und dein Anliegen und beraten dich persönlich.
Für einen direkten Telefonkontakt wähle einfach: +49 (0) 2156/48 490